 |
IMPORTANT NOTE:
The notice below has expired - To receive our email alerts in the future please click here for a free trial.
|
Procurement Notice Details
Electrical wiring and fitting work [electrical systems including telecom networks for a building that will accomodate a 50 mev electron accelerator etc]
Berlin, Germany
Purchaser: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
04/07/2015 S127 Member states - Works - Contract notice - Open procedure I.II.IV. Germany-Berlin: Electrical wiring and fitting work
2015/S 127-231643
Contract notice
Works
Directive 2004/18/EC Section I: Contracting authority
I.1) Name, addresses and contact point(s) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH Albert-Einstein-Straße 15 Contact point(s): Einkauf For the attention of: Frau Krummel 12489 Berlin GERMANY Telephone: +49 30806212916 E-mail: jutta.krummel@helmholtz-berlin.de Fax: +49 30806212925 Internet address(es): General address of the contracting authority: http://www.helmholtz-berlin.de Electronic access to information: http://www.subreport.de Further information can be obtained from: The above mentioned contact point(s) Specifications and additional documents (including documents for competitive dialogue and a dynamic purchasing system) can be obtained from: The above mentioned contact point(s) Tenders or requests to participate must be sent to: The above mentioned contact point(s) Section II: Object of the contract
II.1) Description II.1.6) Common procurement vocabulary (CPV) 45311000, 45312100, 45315700, 45312310 Description Electrical wiring and fitting work. Fire-alarm system installation work. Switching station installation work. Lightning-protection works. Section IV: Procedure
IV.3) Administrative information IV.3.3) Conditions for obtaining specifications and additional documents or descriptive document IV.3.4) Time limit for receipt of tenders or requests to participate 30.7.2015 - 14:30 IV.3.6) Language(s) in which tenders or requests to participate may be drawn up German.
---------------------------------------------------- Original Text (in German) ----------------------------------------------------
I.II.III.IV.VI. Deutschland-Berlin: Installation von Elektroanlagen
2015/S 127-231643
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Richtlinie 2004/18/EG Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH Albert-Einstein-Straße 15 Kontaktstelle(n): Einkauf Zu Händen von: Frau Krummel 12489 Berlin DEUTSCHLAND Telefon: +49 30806212916 E-Mail: jutta.krummel@helmholtz-berlin.de Fax: +49 30806212925 Internet-Adresse(n): Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.helmholtz-berlin.de Elektronischer Zugang zu Informationen: http://www.subreport.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Sonstige: Forschungseinrichtung, Finanzierung durch öffentliche Mittel I.3) Haupttätigkeit(en) Sonstige: Forschung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Elektroinstallation einschl. Fernmeldetechnik, Bauvorhaben: Neubau Laborgebäude BERLinPro. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Ausführung Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Standort Berlin-Adlershof, Albert-Einstein-Str. 15 12489 Berlin. NUTS-Code DE300 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Elektroanlagen incl. Fernmeldeanlagen für den Neubau eines Laborgebäudes zur Unterbringung eines 50 MeV Elektronenbeschleuniger. Der Neubau wird aus der unterirdischen Beschleunigerhalle und der oberirdischen Technikhalle bestehen. Die unterirdische eingeschossige Beschleunigerhalle erhält aus Strahlenschutzgründen eine Erdüberschüttung von ca. 4 m. Die unterirdischen Außenbauteile werden in WU-Beton hergestellt. Die Außenabmessung der Beschleunigerhalle beträgt ca. I= 40 m, b = 17 m, h = 3 m. Die Halle mit einer Galerie wird stützenfrei mit einer massiven Stahlbetondecke überspannt. Vor der Halle abgegrenzt mit einer Strahlenschutzwand aus Hämatitbeton befinden sich Betriebsräume. Die Außenabmaße der Technikhalle betragen ca. 42 m Länge und 27 m Breite. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 45311000, 45312100, 45315700, 45312310 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: — Errichtung einer Starkstrominstallation einschl. äußerem Blitzschutz und der Lieferung und Montage von Leuchten. — Errichten einer Trafostation mit MS-Anlage Transformator, NS-Anlage — 7 Unterverteilungen, 3200 m Hauptleitung, 680 m Kabelbahn, 330 Leuchten, — Errichten einer Brandmeldeanlage mit ca. 100 autom. Meldern, Handmeldern und 3 x RAS-System, eine Unterzentrale — Installation eines Datennetzes mit einem Datenschrank und 140 Ports — Anbindung beider Anlagen an vorhandene Zentraleinrichtungen. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 8.9.2015. Abschluss 28.2.2017 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: — Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von 5 v.H. der Brutto-Auftragssumme — Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von 3 v.H. der Auftragssumme einschl. Nachträge für die Dauer der Verjährungsfrist. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Vergabe- und Vertragsordnung (VOB) Teil B Ausgabe 2012, § 16. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Eignung ist durch Eintrag in die Liste für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung“ nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen ist die jeweilige Nummer im Präqualifizierungsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Die Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ liegt den Vergabeunterlagen bei. Der Bieter/Nachunternehmer hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen über: 1. den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Es ist die Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen vorzulegen. 2. über die von ihm ausgeführten Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebende Leistung vergleichbar ist. Es sind 3 Referenzen vorzulegen mit folgenden Angaben: Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefon-Nr., Art der ausgeführten Leistung, Ausführungszeitraum, Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten Leistungsumfanges, Zahl der eingesetzten Arbeitnehmer, Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen, Art der Baumaßnahme, Angabe zur vertraglichen Bindung, Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung. 3. die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leistungspersonal. 4. die Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes. Es ist die Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug sowie die Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer vorzulegen. 5. Erklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. 6. Erklärung, ob ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde (Vorlegung auf Verlangen). 7. Erklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, z.B. wirksames Berufsverbot (§ 70 StGB), wirksames vorläufiges Berufsverbot (§ 132a STPO), wirksame Gewerbeuntersagung (§ 35 GewO), rechtskräftiges Urteil innerhalb der letzten 2 Jahre gegen mich/uns oder Mitarbeiter mit Leitungsaufgaben wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung (§ 129 StGB), Geldwäsche (261 StGB), Bestechung (§ 334 StGB), Vorteilsgewährung (§ 333 StGB), Diebstahl (§ 242 StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Erpressung (§ 253 StGB), Betrug (§ 263 StGB), Subventionsbetrug (§ 264 StGB), Kreditbetrug (§ 265b StGB), Untreue (§ 266 StGB), Urkundenfälschung (§ 267 StGB), Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB), Delikte im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren (§ 283 ff. StGB), wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298 StGB), Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB), Brandstiftung (§ 306 StGB), Baugefährdung (§ 319 StGB), Gewässer- und Bodenverunreinigung (§§ 324, 324a StGB), unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen (326 StGB), die mit Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen geahndet wurde. 8. Erklärung, dass das Unternehmen in den letzten 2 Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt wurde. 9. die Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit es der Pflicht zur Beitragszahlung unterfällt. Es sind Unbedenklichkeitsbescheinigungen der gesetzlichen Sozialversicherung, des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48 b EStG vorzulegen. 10. die Mitgliedschaft der Berufsgenossenschaft. Es ist eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen vorzulegen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ liegt den Vergabeunterlagen bei und oder bei der Vergabestelle. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe unter III.2.1). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe unter III.2.1). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Folgende Nachweise/Anlagen/Unterlagen sind auf Verlangen der Vergabestelle vom Bieter/Nachunternehmer vorzulegen: Zertifizierung als Fachfirma für Brandmeldeanlagen DIN 14675, VDE 0833. III.2.4) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: A 41_2014 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags Vorinformation Bekanntmachungsnummer im ABl: 2015/S 28-046296 vom 10.2.2015 IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 30.7.2015 - 14:30 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 7.9.2015 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 30.7.2015 - 14:30 Ort: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Albert-Einstein-Str. 15, 12489 Berlin. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: ja Weitere Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter und ihre Bevollmächtigten. Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Die Vergabeunterlagen sind elektronisch von der Vergabeplattform www.subreport.de ELViS-ID E49856594 oder unter dem Link www.subreport.de/E49856594 kostenfrei herunterzuladen. Zugangsvoraussetzung ist die kostenfreie Registrierung Ihres Unternehmens auf der Vergabeplattform Subreport. Die Kommunikation (Fragen, Antworten, Änderungen usw. zu den Vergabeunterlagen) zwischen der Vergabestelle und den Bewerbern/Bieter erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform www.subreport.de, ELVIS Menü . Der Posteingang im Menü ist deshalb regelmäßig zu überprüfen. Das Angebot ist ausschließlich schriftlich in Papierform im fest verschlossenen Umschlag an die genannte Adresse einzusenden oder abzugeben. Der äußere Umschlag ist mit einem den Vergabeunterlagen beiliegenden Kennzettel zu versehen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes Villemomblerstr. 76 53123 Bonn DEUTSCHLAND Telefon: +49 2289499400 Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß beim Helmholtz-Zentrum (HZB) geltend zu machen (§ 107 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen – GWB). Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Helmholtz-Zentrum gerügt werden. (§ 107 Abs. 3 Nr. 2-3 GWB). Teilt das HZB dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 101a GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das HZB geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das HZB. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes Villemomblerstr. 76 53123 Bonn VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 1.7.2015
http://ted.europa.eu/, TED database, © European Communities, 1995-2015.
|
 |