 |
IMPORTANT NOTE:
The notice below has expired - To receive our email alerts in the future please click here for a free trial.
|
Procurement Notice Details
Radioactive-, toxic-, medical- and hazardous waste services [decontamination of buildings and plant parts etc]
Eggenstein-Leopoldshafen, Germany
Purchaser: Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe Rückbau- und Entsorgungs-GmbH (WAK)
19/08/2015 S159 Member states - Service contract - Contract notice - Restricted procedure I.II.IV. Germany-Eggenstein-Leopoldshafen: Radioactive-, toxic-, medical- and hazardous waste services
2015/S 159-292657
Contract notice
Services
Directive 2004/18/EC Section I: Contracting authority
I.1) Name, addresses and contact point(s) Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe Rückbau- und Entsorgungs-GmbH (WAK) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 For the attention of: Ulrike Held 76344 Eggenstein-Leopoldshafen GERMANY Telephone: +49 7247882112 E-mail: ulrike.held@wak-gmbh.de Fax: +49 7247882240 Internet address(es): General address of the contracting authority: http://www.wak-gmbh.de/index.php?id=1166 Electronic access to information: http://www.wak-gmbh.de/index.php?id=1166 Further information can be obtained from: The above mentioned contact point(s) Specifications and additional documents (including documents for competitive dialogue and a dynamic purchasing system) can be obtained from: The above mentioned contact point(s) Tenders or requests to participate must be sent to: The above mentioned contact point(s) Section II: Object of the contract
II.1) Description II.1.6) Common procurement vocabulary (CPV) 90520000, 90722200 Description Radioactive-, toxic-, medical- and hazardous waste services. Environmental decontamination services. Section IV: Procedure
IV.3) Administrative information IV.3.3) Conditions for obtaining specifications and additional documents or descriptive document IV.3.4) Time limit for receipt of tenders or requests to participate 15.9.2015 - 11:30 IV.3.6) Language(s) in which tenders or requests to participate may be drawn up German.
---------------------------------------------------- Original Text (in German) ----------------------------------------------------
I.II.III.IV.VI. Deutschland-Eggenstein-Leopoldshafen: Dienstleistungen im Zusammenhang mit radioaktiven, giftigen, medizinischen und gefährlichen Abfällen
2015/S 159-292657
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Richtlinie 2004/18/EG Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n) Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe Rückbau- und Entsorgungs-GmbH (WAK) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 Zu Händen von: Ulrike Held 76344 Eggenstein-Leopoldshafen DEUTSCHLAND Telefon: +49 7247882112 E-Mail: ulrike.held@wak-gmbh.de Fax: +49 7247882240 Internet-Adresse(n): Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.wak-gmbh.de/index.php?id=1166 Elektronischer Zugang zu Informationen: http://www.wak-gmbh.de/index.php?id=1166 Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.3) Haupttätigkeit(en) Sonstige: Rückbau nuklearer Forschungsanlagen I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Dekontaminationsarbeiten an Gebäude- und Anlagenteilen am WAK-Standort HDB. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 76344 Eggenstein-Leopoldshafen. NUTS-Code DE123 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Die Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe Rückbau- und Entsorgungs-GmbH, kurz WAK GmbH oder Auftraggeber (AG) genannt bündelt alle Rückbauaktivitäten von ehemaligen kerntechnischen Versuchs- und Prototypanlagen sowie die Verarbeitung radioaktiver Abfälle auf dem Gelände des ehemaligen Forschungszentrums Karlsruhe. Gesellschafter der WAK GmbH ist die bundeseigene Energiewerke Nord GmbH (EWN). Zuwendungsgeber sind das Bundes¬ministerium für Bildung und Forschung sowie das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg. Die Hauptabteilung Dekontaminations¬betriebe (HDB) ist für die Entsorgung von radioaktiven Reststoffen zuständig. Diese radioaktiven Reststoffe und kontaminierten Komponenten fallen bei der Anwendung von Radionukliden in der Forschung und der Stilllegung von kerntechnischen Anlagen an. Die HDB behandelt bzw. konditioniert die anfallenden Reststoffe aus dem Rückbau der stillgelegten Forschungsreaktoren am Standort und der WAK GmbH sowie des Europäischen Instituts für Transurane und der Landessammelstelle Baden-Württemberg. Die HDB bietet auch Entsorgungsleistungen für externe Dritte an. Die gemäß dieser Bekanntmachung zu erbringenden Leistungen sind: Selbständige und eigenverantwortliche Durchführung von Dekontaminations- und Reinigungsarbeiten in der Verbrennungsanlage, LAW-Eindampfanlage, Fasswaschanlage, MAW-Verschrottung, Radiochemisches Labor, Freimessanlage, LAW-Verschrottung und Gerätedekontaminationsanlage und ggf. in weiteren Betriebsstätten oder Geländen der HDB Leistungszeitraum: 01.01.2016 – 31.12.2016 Es sind folgende Optionen vorgesehen: Option 1: 1.1.2017 – 31.12.2017 Option 2: 1.1.2018 – 31.12.2018 Option 3: 1.1.2019 – 31.12.2019 Es besteht kein Anspruch auf die Inanspruchnahme dieser Optionen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90520000, 90722200 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) II.1.8) Lose II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 3 Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe) II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 1.1.2016. Abschluss 31.12.2016 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Berufshaftpflichtversicherung III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bewerbergemeinschaften sind zugelassen; gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter; von allen Mitgliedern ist eine Erklärung vorzulegen, dass die Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet. Es muss ein Alleinvertretungsberechtigter bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft legitimiert ist. (VOL § 7 EG Absatz (9)). III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Eigenerklärung über vorhandene wirtschaftliche Verknüpfungen und deren Art — Vorlage eines Auszuges aus Bundeszentralregister oder einer gleichwertigen Urkunde, Erklärung dass Tatbestände gem. VOL § 6 EG Absatz (4) nicht vorliegen (VOL § 7 Absatz (6)) — Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung (Auszug aus Strafregister/Insolvenzregister und der zuständigen Behörde) oder gleichwertiger Urkunden, zur Erklärung, dass Tatbestände gem. VOL § 6 EG Absatz (6) nicht vorliegen (VOL § 7 EG Absatz (7)) — Vorlage aktueller Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) (VOL § 7 EG Absatz (8)) — Eigenerklärung zur Bewerbergemeinschaft – soweit zutreffend – oder bei Mitwirkung von Nachunternehmern – soweit zutreffend – (VOL § 7 EG Absatz (9)). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung (VOL § 7 EG Absatz (2) b)) — Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (VOL § 7 EG Absatz (2) d)). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Referenzen – VOL § 7 EG Absatz (3) a) — Benennung von mindestens 2 vergleichbaren Referenzen in den letzten 3 Jahren mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungsart sowie des Auftraggebers. Beschreibung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität – VOL § 7 EG Absatz (3) b) -- Nachweis oder Eigenerklärung — Qualitätsmanagement gemäß DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig — Bestätigung der Qualitätssicherung nach KTA 1401 — Bescheinigungen über die berufliche Befähigung insbesondere der für die Dienstleistungen verantwortlichen Personen – VOL § 7 Absatz (3) g) — Benennung des Aufsichts- und Leitungspersonals mind. dreijährige Erfahrung bei der Personalführung im vorgesehenen Aufgabengebiet und Einsatzplanung innerhalb der Arbeitszeit. — Angabe, welche Teile des Auftrages der Bewerber unter Umständen als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt, – Angaben zu Nachunternehmern und deren Leistungsanteil Nachweise für mögliche Nachunternehmer: gültige Genehmigung nach § 15 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) — Eigenerklärung, dass das bei WAK zum Einsatz kommende Personal folgende Qualifikation — Technische Ausbildung mit Zusatzqualifikation — Dekontfachkraft (IHK) — Dekontwerker mit folgenden Mindestanforderungen erfüllt: — Zuverlässigkeitsüberprüfung gem. §12 AtG — Beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A sowie keine Bedenken gegen Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen — Mehrjährige Erfahrungen — im Umgang mit radioaktiven Stoffen — S2/S3-Kenntnisse gemäß der einschlägigen BMU-Richtlinie — bei der Personen-, Anlagen- und Arbeitsplatzüberwachung — in der Anlagendokumentation — bei der Entsorgung von radioaktiven Soffen (Sammeln, interner Transport, Deklaration, Transportabwicklung) — Atemschutztauglichkeit (G26.3) — Befähigung für — Flurförderzeuge — Krananlagen — Lastaufnahmeeinrichtungen — Persönliche Schutzausrüstung — Winden, Hub- und Zuggeräte — Deutsch in Wort und Schrift weitere Nachweise — Nachweis einer gültigen Genehmigung nach § 15 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) — Nachweis über die Zulassung nach §62 WHG (nur für Los 1) weitere Erklärungen — Darstellung der Kapazitäten des Einsatzpersonals mit o.g. Qualifikationen/Kenntnissen Mindestanforderung ständige Anwesenheit von: 4 Dekontfachkräfte (IHK) 4 Dekontwerker mit abgeschl. Berufsausbildung und langjähriger Erfahrung im erforderlichen Aufgabengebiet — Der Bieter hat zu bestätigen, dass die Urlaubsvertretung sowie die Vertretung bei Abwesenheit durch Krankheit durch zusätzliches Personal gesichert ist. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Benennung von mindestens 2 vergleichbaren Referenzen in den letzten 3 Jahren mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungsart sowie des Auftraggebers. — Nachweis oder Eigenerklärung Qualitätsmanagement gemäß DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig — Bestätigung der Qualitätssicherung nach KTA 1401 — Benennung des Aufsichts- und Leitungspersonals (Betriebsleiter/Vorarbeiter) mind. dreijährige Erfahrung bei der Personalführung im vorgesehenen Aufgabengebiet und Einsatzplanung innerhalb der Arbeitszeit. — Angabe, welche Teile des Auftrages der Bewerber unter Umständen als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt, – Angaben zu Nachunternehmern und deren Leistungsanteil Nachweise für mögliche Nachunternehmer: gültige Genehmigung nach § 15 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) — Eigenerklärung, dass das bei WAK zum Einsatz kommende Personal folgende Qualifikation — Technische Ausbildung mit Zusatzqualifikation — Dekontfachkraft (IHK) — Dekontwerker mit folgenden Mindestanforderungen erfüllt: — Zuverlässigkeitsüberprüfung gem. §12 AtG — Beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A sowie keine Bedenken gegen Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen — Mehrjährige Erfahrungen — im Umgang mit radioaktiven Stoffen — S2/S3-Kenntnisse gemäß der einschlägigen BMU-Richtlinie — bei der Personen-, Anlagen- und Arbeitsplatzüberwachung — in der Anlagendokumentation — bei der Entsorgung von radioaktiven Soffen (Sammeln, interner Transport, Deklaration, Transportabwicklung) — Atemschutztauglichkeit (G26.3) — Befähigung für — Flurförderzeuge — Krananlagen — Lastaufnahmeeinrichtungen — Persönliche Schutzausrüstung — Winden, Hub- und Zuggeräte — Deutsch in Wort und Schrift weitere Nachweise — Nachweis einer gültigen Genehmigung nach § 15 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) — Nachweis über die Zulassung nach §62 WHG (nur für Los 1) weitere Erklärungen — Darstellung der Kapazitäten des Einsatzpersonals mit o.g. Qualifikationen/Kenntnissen Mindestanforderung ständige Anwesenheit von: 4 Dekontfachkräfte (IHK) 4 Dekontwerker mit abgeschl. Berufsausbildung und langjähriger Erfahrung im erforderlichen Aufgabengebiet — Der Bieter hat zu bestätigen, dass die Urlaubsvertretung sowie die Vertretung bei Abwesenheit durch Krankheit durch zusätzliches Personal gesichert ist. III.2.4) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Nichtoffen IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 15/0066/AGo IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 15.9.2015 - 11:30 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt 1. Vergabekammer des Bundes Kaiser-Friedrich-Str. 16 53113 Bonn DEUTSCHLAND E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 14.8.2015
http://ted.europa.eu/, TED database, © European Communities, 1995-2015.
|
 |